Bus mit Elektro-Antrieb wird günstiger

Um eine Vorstellung über die Kosten für einen Elektrobus im Verhältnis zu denen für einen Dieselbus zu bekommen, haben wir einen grob vereinfachten Vergleich angestellt. Für eine streng wissenschaftliche Ausführung sind gleiche Bedingungen für Verkehr, Passagiere, Start und Stopp durch die Fahrer und mehr erforderlich. Diese erstellen wir direkt mit den Verkehrsunternehmen.

Die Verbrauchsdaten und Preise für Strom und Diesel stammen von aktuellen, offiziellen Quellen. Zu berücksichtigen ist, dass große Unternehmen in der Regel eine Sondervereinbarung mit noch günstigeren Konditionen bekommen können. Für den Strom haben wir mit 0,16 Euro / kWh gerechnet – Nebenkosten und Stromsteuer inklusive. Ein Linkker 12plus mit normaler Last verbraucht etwa 1 kWh / km im Stadtverkehr. Daraus ergeben sich Stromkosten in Höhe von etwa 0,16 Euro / km.

Ein Diesel-Bus hat deutlich höhere Verbrauchskosten

Ein Euro-5-Dieselmotor verbraucht unter guten Bedingungen etwa 0,24 Liter / km auf einer schwach befahrenen Autobahn. Euro-6-Modelle (AdBlu optimiert) liegen bei etwa 0,22 Liter / km. Mit einem durchschnittlichen Netto-Dieselpreis von ca. 0,97 Euro pro Liter ergeben sich Kosten in Höhe von etwa 0,22 Euro / km. Im Stadtverkehr erreicht der Bus durch Bremsen und Anfahren diese Idealwerte jedoch nie. Der Dieselverbrauch steigt deutlich auf 0,5 – 0,6 Liter / km – je nach Situation und Fahrstil. In dem Fall muss mit geschätzten Kosten zwischen 0,49 – 0,58 Euro / km gerechnet werden. Der Einsatz eines Elektrobusses spart also vor allem Stadtverkehr bis zu 0,42 Euro / km.

Ein Dieselbus hat eine Lebensdauer von etwa zehn Jahren. Danach lohnt es selten, solche Verschleißteile wie Antriebsstrang oder Fahrgestell zu erneuern. Der Verschleiß im Elektrobus ist begrenzt, da dieser ohne klassischen Verbrennungsmotor und Getriebe nur wenige bewegliche Teile besitzt. Zudem besteht das Fahrgestell des Linkker-Busses aus Aluminium und ist nach einer Überholung noch zehn weitere Jahre im Einsatz. Bei einem Vertrag mit einem neuen Betreiber kann es also von Vorteil sein, die bestehenden Fahrzeuge zu übernehmen und zu sanieren, um bessere wirtschaftliche Bedingungen zu schaffen.

Positive Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit

Ein weiterer wichtiger Faktor für die Umstellung auf Elektromobilität sind die Schadstoffemissionen der Verbrennungsmotoren. Es mehren sich Stimmen, die zum Schutz der Gesundheit und der Umwelt, alle Dieselfahrzeuge aus dem Stadtverkehr verbannen wollen. Wie das umgesetzt werden soll und über welchen Zeitraum, ist schwer zu sagen, aber die Weichen dafür werden bereits gestellt.