Alle Linkker-Busse nutzen Lithium-Titanat-Oxid-Batterien (LTO) als Energiequelle – eine heute übliche Technik für das superschnelle Aufladen von Elektrofahrzeugen.
Diese Art Batterie bietet echte Vorteile für das Superschnellladen, denn sie ist besonders unempfindlich bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt. Auch im frostigen Finnland funktionierte die LTO-Batterie den ganzen Winter ohne Probleme – und das trotz Temperaturen von -30 Grad.
Einfach gesagt, die Batterie wärmt sich selbst, denn die Energieumwandlung der Ladung erzeugt auch Wärme. Das Besondere ist, dass auch fast leere LTO-Batterien immer noch genug Wärme erzeugen, um der Kälte entgegenzuwirken. In Kombination mit einer guten Isolierung machen auch solche extremen Temperaturen keine Probleme. Es dauert viele Stunden, bevor die Batterien vollständig abgekühlt sind. Und weil sie in der Regel mehrfach geladen werden, gibt es immer einen Puffer und keine Gefahr bei Frost.
Ein weiterer großer Vorteil ist die kompakte Größe eines Akku-Pakets – nur 40 x 160 cm und das Gewicht ist unter einer Tonne. Bussen mit LTO-Batterien wie die von Linkker ermöglicht das mehr Kapazität gegenüber Bussen mit anderen Batterien oder Hybrid-Bussen. Sie können Passagiere transportieren statt eines Verbrennungsmotors oder schwereren Batterien.
Geringer Wartungsaufwand trotz hoher Leistungsfähigkeit
LTO-Batterien sind so konzipiert, dass sie in kurzer Zeit mit hoher Leistung schnell aufgeladen werden können. Im Fall von Linkker sind es nur zehn Minuten für die komplette Batterie – je nach Nutzung sogar deutlich weniger. Es gilt die Daumenregel, dass der Bus fünf Kilometer pro Lademinute fahren kann – bei einer Ladeleistung von etwa 300 kW. Bereits nach zehn Minuten ist die Batterie voll aufgeladen, weshalb das Fahrzeug theoretisch nie aus dem Dienst genommen werden muss – von einer Durchsicht oder ähnlichen Checks einmal abgesehen.
Ein weiterer positiver Effekt der LTO-Batterien ist der selbstständige Ausgleich während der Fahrt. Die Änderung der chemischen Zusammensetzung der Batterie, die während der Entladung auftritt, wird beim erneuten Aufladen automatisch zurückgesetzt – ganz im Gegensatz zum langsamen Laden im Depot über Nacht, das keine solche ausgleichende Ladung ermöglicht.
Linkkers LTO-Batterien haben einen hohen Wirkungsgrad und eine geschätzte Lebensdauer von etwa sechs Jahren bzw. 15.000 vollen Aufladungen. Normalerweise wird eine Ladestation am Anfang und Ende einer Strecke gebaut. Aber bei längeren Strecken von mehr als 50 km ist es auch möglich, weitere Stationen entlang der Linie zu ergänzen. Der Ladevorgang kann über einen Pantographen auf dem Bus, Ladepfosten oder induktiv über Magnetfelder in der Fahrbahn oder auf der Busseite erfolgen.
Weitere bekannte Fakten über LTO-Batterien
Eine Lithium-Titanat-Batterie ist der perfekte Partner für Elektrobusse, die auf superschnelles Laden setzen. Sie sind 30 bis 100 mal effektiver als herkömmliche Lithium-Batterien, haben eine längere Lebensdauer und wesentlich bessere Eigenschaften. Dazu gehört auch ein Wirkungsgrad von fast 98 Prozent. Außerdem halten LTO-Batterien höheren Spannungen stand und liefern die größte Energiemenge im Verhältnis zu ihrem Gewicht. Durch modernste Technologien mit Nanokristallen statt Graphit ist es gelungen, eine Anoden-Oberfläche von etwa 100 Quadratmetern pro Gramm zu erschaffen – gewöhnliche Lithium-Batterien bringen es normalerweise nur auf wenige Quadratmeter pro Gramm.
Dadurch haben LTO-Batterien viele Vorteile. Beim Laden werden Elektronen in der LTO-Batterie von der Anode schneller aufgenommen und in den Stromkreis abgegeben, was zu einer geringeren Wärmeabgabe mit weniger Verlustleistung führt. Zugleich reduziert sich das Risiko für Schäden an der Anode. Dank der Größe kann eine LTO-Batterie außerdem schneller geladen werden. Und dies ist der Schlüssel dafür, warum Busse mit einer solchen Batterie nur wenige Minuten benötigen, um geladen zu werden.

