Sicher aufladen bei jedem Wetter

Dieser Elektrobus kennt kein schlechtes Wetter. Aufladen ist immer möglich, denn die Technik passt sich den Bedingungen an – selbst im eisigen Norden. Linkker-Busse setzen auf super-schnelles Laden, eine besondere Form des Gelegenheitsladens (Opportunity Charging). Die Batterien der Busse werden nur wenige Minuten geladen – etwa an einer Ladestation an einer Wendestelle.

Welches Ladeverfahren zum Einsatz kommt, hängt ganz vom Wunsch des Kunden ab. Vor allem das Laden mittels Pantograph ist eine sichere und weltweit geschätzte Methode. Der Stromabnehmer ist entweder an der Ladestation oder auf dem Busdach befestigt. Zum Laden wird er entsprechend abgesenkt oder fährt nach oben. Aber auch induktives, kontaktloses Laden ist möglich – beispielsweise über die Fahrbahn oder die Seitenfläche des Busses.

Mit beiden Pantograph-Verfahren hat Linkker bereits gute Erfahrungen gemacht. Ein Bus mit eigenem Stromabnehmer ist dabei oft etwas flexibler. Am Ende hängt die wirklich beste Lösung aber von der Strecke, dem Verkehr und anderen äußeren Faktoren ab.

Eine gebräuchliche Form des induktiven Aufladens erfolgt über spezielle Zonen in der Fahrbahn. Das Verfahren erfordert keinen physischen Kontakt, daher haben Schnee und Eis keinen Einfluss. Voraussetzung ist allerdings, dass der Bus sich direkt über der Ladesspule befinden muss.

Ein gemeinsamer Ladestandard in der EU

2019 wird voraussichtlich gemeinsamer EU-Standard für das Laden von Elektrobussen in Kraft treten. Der internationale Standard soll 2020 folgen. Da aber bereits viele Städte elektrische Busse in die Spur schicken, haben sich Heliox, Volvo, Linkker und weitere europäischen Hersteller auf einen offenen Standard (OCPP, kurz für Open Charge Point Protocol) geeinigt – mit freiem Zugang für alle.

Jeder Hersteller von Bussen und Ladesystemen ist eingeladen, der Interesse an der gemeinsamen Entwicklung einer Technologie für das schnelle Aufladen (Opportunity Charging) und das Nacht-Laden hat. Ziel ist ein zuverlässiges und einheitliches Ladesystem für Stadtbusse.

Bei Bussen mit Schnellladung erfolgt der Kontakt über den Pantographen, auch wenn eine drahtlose Infrastruktur automatisch eine Verbindung zwischen Fahrzeug und Pantograph herstellt. Busse, die über Nacht geladen werden, nutzen die Standards für Elektrofahrzeuge (CCS).