Elektromobilität hat viele Vorteile. Es fallen keine lokalen Emissionen an und das bringt mehr Lebensqualität für die Stadt. Doch mehr Effizienz schont nicht nur die Umwelt, sondern auch den Geldbeutel.
Auch wenn es derzeit noch schleppend vorangeht, so ist die Elektrifizierung des Straßenverkehrs nicht aufzuhalten. Die Luft in der Stadt soll sauberer werden und der öffentliche Nahverkehr attraktiver. Trotzdem stellt sich natürlich auch die Frage nach der gesamten Ökobilanz für das Fahrzeug. Auch für Linkker ist die Umwelt ein zentrales Thema. Es wurde daher bei der gesamten Entwicklung berücksichtigt.
Die patentierte Leichtbauweise von Karosserie und Fahrgestell besteht komplett aus Aluminium. Der Linkker 12plus verfügt außerdem über eine vergleichsweise leichte Batterie. Das geringe Gesamtgewicht macht den Bus sehr effizient und führt zu einem überraschend niedrigen Verbrauch. Und das wiederum spart nicht nur laufende Kosten, sondern ist auch gut für die Umwelt.
Überraschend geringer Verbrauch
Auf den meisten Linien, auf denen der Elektrobus bereits im Regelbetrieb unterwegs ist, liegt der Verbrauch bei weniger als einer Kilowattstunde pro Kilometer (kWh/km). Selbst in Kopenhagen, wo auch die Heizung elektrisch betrieben wird, ist der Verbrauch mit 1,1 kWh/km nur leicht darüber. Die Ergebnisse von Testläufen in Moskau und Berlin kamen zu ähnlichen Ergebnissen.
Selbst bei Tests unter Volllast steigt der Verbrauch auf nicht mehr als 1,3 kWh/km. Im bergigen Bayrischen Wald war der Elektrobus besonders effizient. Dank der eingebauten Rekuperationsbremse wurde viel Energie zurückgewonnen und damit ein überraschend niedriger Verbrauch erzielt. Im Schnitt verbrauchte der sparsame Linkker 12plus dort ebenfalls nur 1,0 kWh/km.
Effizient Laden und die Batterie schonen
Auch beim Ladekonzept unterstreicht Linkker seinen Anspruch an eine effiziente und damit umweltfreundliche Lösung. Die verbaute Lithium-Titanat-Oxid-Batterie (LTO-Batterie) verfügt über eine geringe Energiedichte. Dadurch kann sie im Schnell-Ladeverfahren ohne erhebliche Wärme-Entwicklung geladen werden. Das schont die Batterie und erhöht ihre Lebenszeit.
Aus dem gleichen Grund setzt Linkker einzig auf Gelegenheitsladen (Opportunity Charging). Kurze Ladezyklen von etwa zwei bis drei Minuten ermöglichen weitere 15 Kilometer Laufleistung. Die Idee dahinter ist: Die Batterie soll nie voll geladen oder entladen werden, um sie zu langfristig zu schonen. Auf diese Weise hält sie deutlich länger.
Zum Vergleich, Linkker garantiert für die auf das schnelle Laden und Entladen optimierte Leistungsbatterie aktuell 15.000 Vollladezyklen. Diese Marke wurde aufgrund positiver Erfahrungen zuletzt immer wieder angehoben. Im Moment rechnen wir mit 18.000 Vollladezyklen. Eine normale Kapazitätsbatterie, wie sie für Übernachtladung (Overnight-Charging) eingesetzt wird, um hohe autonome Reichweiten zu erreichen, kommt auf lediglich 2.000 bis 4.000 Vollladezyklen.
Geld sparen und Umwelt schonen
Für Linkker ist Elektromobilität kein Selbstzweck. Die neue Technologie bietet viel Potential für eine effiziente Umsetzung und jetzt ist der richtige Zeitpunkt für einen Wechsel. Zu haben sind diese modernen, durchdachten Fahrzeuge nämlich schon heute. Mit dem sparsamen Verbrauch und der höheren Lebenszeit der Batterie werden Geldbeutel und Umwelt gleichermaßen geschont. Und abgesehen vom emissionsfreien Antrieb, hat ein Elektrobus einen weiteren Vorteil gegenüber dem Dieselbus: Durch wenige bewegliche Teile beim Antriebsstrang fallen weniger Reparaturen an.

